Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
1989
Wirkstoffkomplex BOVIN-S-KOMPLEX für Rinder-Mineralfutter
Dieser Zusatzstoff sorgt, besonders bei Eiweißüberschuss, für eine bessere Stoffwechsellage der Milchkuh durch verringerte Leberbelastung.
1993
Phytase-Einsatz beim Monogastrier
Durchführung von Stoffwechselversuchen zur Funktion von Phytase - einem Enzym zur Freisetzung von Pflanzenphosphor.
1995
Wirkstoffkomplex ASS-CO FERM für Rinder-Mineralfutter
Die Probiotika-Kombination mit lebenden Hefen und weiteren Wirksubstanzen, senkt den ph-Wert im Pansen, verbessert Milchleistung und Futteraufnahme.
1997
Erstes SCHAUMANN-Probiotikum PROVITA LE
Die Kombination aus zwei hochwirksamen Milchsäurebakterienstämmen unterdrückt krankmachende Keime und stärkt die erwünschte Mikroflora im Darmtrakt junger Kälber.
2000
Markteinführung der BONSILAGE-Siliermittel
Mit dem Erwerb der mikrobiologischen Produktionsstätte LACTOSAN in Kapfenberg, Österreich, zur Fermentation von Milchsäurebakterien gab es eine Konzentration der Forschungen in diesem Bereich.
2003
Einführung des SCHAUMANN-Probiotikums BONVITAL
Die lebenden Milchsäurebakterien bauen im Darm von Schweinen und Geflügel einen biologischen Schutzschild gegen krankmachende Keime.
2006
SILASIL ENERGY-Siliermittel für Biogassilagen
Selektion spezieller Milchsäurebakterien für Energiepflanzen.
2007
Spurenelementversorgung von Biogasanlagen
Gemeinschaftliche Entwicklung einer Spurenelement-Bedarfsnorm zur Versorgung der Mikroorganismen im Fermenter. Erarbeitung der Grundlagen für das in Europa patentierte Verfahren. Entwicklung spezifischer Produkt- und Wirkstoff-Linien.
2011
CERAVITAL – Fermentprodukt für Schweine, Geflügel und Kälber
Entwicklung der proteinreichen Futterkomponente CERAVITAL zur Aufwertung von Futter und Steigerung der Nährstoffverdaulichkeit.
Organisch gebundene Spurenelemente AMINOTRACE
Entwicklung eines völlig neuen Herstellungsverfahrens zur Produktion von organisch gebundenen Spurenelementen in Zusammenarbeit mit der Universität Clausthal-Zellerfeld. Das Ergebnis sind Aminotrace-Glycinate mit höchste Bioverfügbarkeit, besseren Leistungen und Umweltverträglichkeit.
2013
Neues Labor und Technikum
Die ISF bezieht hochmodernes, neu ausgestattetes Labor und Technikum auf Gut Hülsenberg. Dadurch bieten sich vielfältige Möglichkeiten noch intensiver an Wirkstoffen und Produkten zu forschen.
Zellschutzkomplex ZELLPRO für Milchkühe
ZELLPRO basiert auf antioxidativ wirkenden Substanzen und beugt oxidativem Stress vor. Das Immunsystem wird gestärkt, das Infektionsrisiko sinkt und die Milchleistung steigt.
2014
RUMIVITAL für eine höchstmögliche Futterausnutzung
RUMIVITAL ist ein hochwirksames Fermentprodukt für Wiederkäuer und stimuliert in grasbetonten Rationen den Aufschluss pflanzlicher Faser- und Stärkefraktionen.
2015
AKTIMAG für ausgeglichene Tiere
AKTIMAG ist eine hochverfügbare, organisch gebundene Magnesiumquelle, die Stressausprägung und Nervosität bei Schweinen, Geflügel und Wiederkäuern effizient mindern kann.
Stabile Darmgesundheit mit SCHAUMA STABIL
SCHAUMA STABIL kombiniert Monoglyceride, Pflanzenextrakte, Monobutyrin und ein Prebiotikum, um maximale Prophylaxe auf die Darmgesundheit und die Abwehrkraft von Schweinen zu erzielen.
ACTIVE steigert Biogasbildung
Die sekundären Pflanzenmetabolite von ACTIVE greifen direkt in den mikrobiellen Fermenter-Stoffwechsel ein und verkürzen Stoffwechselwege. Die Biogas-Ausbeute steigt.
2016
Weiterentwicklung AMINOTRACE
AMINOTRACE wird um die innovativen Spurenelement-Lysinate Kupfer-Bis-Lysinat und Zink-Bis-Lysinat ergänzt.
RUMIVITAL®i verbessert die Futtereffizienz
RUMIVITAL®i stimuliert in stärkereichen Rationen (maisbetont) den Aufschluss pflanzlicher Faser- und Stärkefraktionen und steigert deren Verfügbarkeit für die Pansenmikroben.
SCHAUMANN-SIXPIG – Beschäftigungs-Leckmasse für Schweine
SCHAUMANN-SIXPIG setzt sich zusammen aus Mineralstoffen, Melasse und hochverfügbarem Magnesiumglycinat, das das Einsatzziel der bestmöglichen Ausgeglichenheit der Tiere unterstützt.
2017
Entwicklung BONSILAGE SPEED und FIT
Das BONSILAGE-Programm wird um die Produktgruppen BONSILAGE SPEED und FIT erweitert: BONSILAGE SPEED siliert messbar schneller. BONSILAGE FIT sorgt für messbar mehr Kuhfitness.
Säurekonservierung - Spezial-Coating von Benzoesäure
DE 10 2006 021 392 B4
Futtermittelzusatzstoffe - Herstellung von organisch gebundenen Spurenelementen über Exzenterschwingmühle
DE 10 2011 0111 924 B4