Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Im Firmenstammhaus Pinneberg erfolgen die wissenschaftliche Basisarbeit, Rezepturmanagement und Produktmanagement der ISF Schaumann Forschung in einem Team von ca. 16 Agrarwissenschaftlern, Mikrobiologen und Technikern.
Die wissenschaftliche Recherche ist eine wichtige Tätigkeit für die systematische Erschließung eines Themengebietes, um sich anschließend ein vollständiges Bild zu machen.
Für die Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung sind somit nachfolgende Dinge von Wichtigkeit.
• Untersuchung der Relevanz einer Forschungsfrage
• Kennenlernen eines Forschungsgebiets, dessen
Grundlagen und aktuellen Stand des Wissens
• Identifikation von relevanten Problemen und eventuell
Formulierung neuer Fragestellungen
• Fundierte Kenntnis von wissenschaftlichen Arbeiten mit gleicher/ähnlicher
Fragestellung und deren Stärken und Schwächen
• Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Diskussionsgrundlage
Die ermittelten Kenntnisse sind die Basis für weiterführende eigene Versuchsvorhaben oder fließen direkt in Konzepte und
Produktentwicklung ein.
Auf Basis der eigenen Bedarfsvorgaben und der Gehaltswerte der eingesetzten Rohstoffe werden Rezepturen für Ergänzungsfuttermittel und Vormischungen für den Nutztier-, Konservierungs- und Biogasbereich erstellt, die hinsichtlich der gewünschten Inhalts- und Zusatzstoffe mit Hilfe eines speziellen Softwareprogrammes berechnet und zusammengestellt werden.
Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung von spezifischen Deklarationen, die den aktuell geforderten rechtlichen Vorgaben entsprechen. Die eingesetzten Rohstoffe werden vor der Verwendung in unseren Produktionsstätten hinsichtlich ihrer chemisch/physikalischen, physiologischen und rechtlichen Eignung genau geprüft.
Aus der Fülle an Fragestellung in den Bereichen Nutztierernährung, Futterhygiene und erneuerbare Energien gilt es relevante und interessante Themengebiete herauszufiltern und für diese aussagefähige und durchführbare Versuche zu entwerfen.
Die anschließende Planung und das Management sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg dieser Forschungsprojekte. Denn Forschungsprojekte sind nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern stellen auch große Herausforderungen an das Versuchsmanagement. Forschungsprozesse laufen mehr oder weniger bewusst nach einem wissenschaftlichen Vorgehensmodell ab. Die bewusste Strukturierung und Planung hilft die Übersicht zu halten.